Die schnellen Hühner von nebenan sind da
In unseren Städten und Dörfern ist die Zahl der Hähnchenhalter auf dem Vormarsch. Die Zahlen sprechen für sich: in den letzten Jahren ist das Angebot an Hähnchen im Freien stark angestiegen, obwohl die Regeln oft nicht klar sind.
Was genau sind schnelle Hühner?
Zunächst einmal muss man sagen, dass es kein offizielles Konzept wie "schnelle Hühner" gibt. Doch in der Praxis ist damit normalerweise eine Art von Geflügel gemeint, das im Freien auf einem Grundstück oder Hof gehalten wird und in Website den meisten Fällen aus Laufhähnchen besteht.
Die Vorteile
Zunächst einmal sehen viele Menschen die Hühner als praktisch an. Sie müssen nicht mehr nach dem Kauf von lebenden Geflügel fürchterliche Dinge wie Fleisch- oder Eierlieferungen in Kauf nehmen, sondern können ihre Nahrung direkt am Hof beziehen. Außerdem sind sie oft sehr soziale Tiere und lieben es, neue Leute zu treffen.
Die Nachteile
Aber auch wenn die Hühner auf den ersten Blick ganz harmlos aussehen, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Zunächst einmal ist das Geräuschpegel ein Problem: die Hähnchen lassen sich nicht leise machen und können so zu einem ständigen Lärmgefährdung für die Nachbarn werden.
Außerdem sind Hühner oft sehr aggressiv und greifen nach Menschen, wenn sie sich bedroht fühlen. Insbesondere die Hahn ist hierin ein Problem, da er oft gegen Menschen angreift, um sie aus seinem Territorium zu vertreiben.
Die Regeln
Aber gibt es auch wirklich Regeln? In den meisten Kommunen werden Hühnerhalter gesetzlich nicht sanktioniert. Allerdings kann es durchaus passieren, dass die Nachbarn oder das Ordnungsamt gegen sie vorgehen.
Durchgesetzt werden die Regelungen hierzu oft über das Thema "Lärm und Abfall". In einigen Kommunen ist es auch verboten, Hühner im Freien zu halten. Die Begründung dafür lautet in der Regel: "Ein Anwesen darf nicht zum Tierpark für die Nachbarn werden".
Die Erfahrungen von anderen
Aber wir haben auch noch andere überprüft. Eine Frau aus Berlin berichtet uns:
"Wir haben zwei Hühner im Freien und sind sehr glücklich mit ihnen, aber dann kamen die Nachbarn und machten Probleme. Sie sagten, dass sie sich bedroht fühlten durch unsere Hähnchen. Also gingen wir zur Polizei, um es zu klären. Die sagten uns, dass das keine Sache ist, weil wir nicht gegen irgendeine Vorschrift verstoßen haben. Und jetzt können die Nachbarn halt nichts mehr machen."
Die Antworten der Politik
Doch was sagt uns die Politik in Deutschland dazu? "In vielen Kommunen gibt es einstimmende Beschlüsse und Ordnungswidrigkeiten", so Frau Schmidt, eine Sprecherin des Umweltministeriums. "Aber das ist sehr kommunenabhängig."
Die Zukunft
Können wir dann von einer Verbotspolitik gegen Hühner sprechen? Nicht wirklich. Die Politik ist sich unsicher darüber, wie man die Hähnchenhalter zufriedenstellen kann.
"Wir müssen hier eine Kompromisslösung finden", so Frau Schmidt weiter. "Händler und Halter sollen wissen, was sie tun dürfen und was nicht. Aber das ist auch nicht einfach, weil es immer wieder Schwierigkeiten gibt."
Doch die Frage, ob man Hühner halten soll oder nicht, ist eher ein moralischer als ein rechtlicher Problem. Wenn man sich um die Bedürfnisse der Nachbarn kümmert, dann wird man sehen, dass die Vorteile von Hähnchen im Freien ziemlich überschaubar sind.
Die Antwort auf die Frage "Sollen wir Hühner halten oder nicht?" ist also ein klares Nein. Oder?